Uli Borowka in Wetzlar: „Bin bis zum Lebensende gefährdet“

Brutal ehrlich: Der ehemalige Fußballprofi Uli Borowka stellt bei der Dutenhofener „Space Party Crew“ seine Autobiografie über sein Leben als Alkoholiker in der Bundesliga vor.Von Lothar Rühl🥰🙏👍 WETZLAR-MÜNCHHOLZHAUSEN – Er ist kantig und brutal ehrlich. 16 Jahre lang hat er in der höchsten Fußballliga Deutschlands gespielt. Und 16 Jahre „gesoffen“. Die Rede ist vom ehemaligen Bundesligaprofi Uli Borowka (59). Auf Einladung des Fördervereins Space Party Crew against Aids (Dutenhofen) hat Borowka bei einer Lesung im Bürgerhaus in Münchholzhausen schonungslos über sein Leben berichtet.Die Moderation des Abends hatte die FFH-Moderatorin Julia Nestlé übernommen.

„Volle Pulle. Mein Doppelleben als Fußballprofi und Alkoholiker“. So hat der ehemalige Fußballprofi und -trainer Borowka seine Autobiografie betitelt. Sechs Mal spielte er für die deutsche Nationalmannschaft. Der Sauerländer spielte gegen Größen der Fußballwelt wie den Argentinier Diego Maradona. In all diesen Jahren während der Erfolge hat er nach eigenen Angaben täglich eine Kiste Bier, eine Flasche Wodka und eine Flasche Whiskey konsumiert. „Ich war einst Millionär, dann war ich blank“, schilderte Borowka, der als härtesten Verteidiger seiner Zeit galt, sein bewegtes Leben. 16 Jahre war er Alkoholiker, 14 Jahre tablettensüchtig und vier Jahre spielsüchtig, um sein Leben zu finanzieren. „Ich habe drei Autounfälle mit 1,8 Promille gehabt“.Letztendlich hat ihn sein Fußballverein Werder Bremen „rausgeschmissen“, seine Frau mit den beiden Kindern verlassen. In der leeren Wohnung fasste er den Entschluss, sich das Leben zu nehmen. Doch dazu kam es nicht, weil er zu betrunken war. „Ich bin eines Morgens im Februar 2000 aufgewacht und lag unter einer Brücke. Ich muss wohl im Delirium sieben oder acht Meter tief da runter gestürzt sein.“ Er habe nicht damit gerechnet, komplett abzustürzen. „Heute bin ich froh, habe viel weniger Geld, aber eine ganz andere Lebensqualität“, fasst er sein Leben zusammen. Nach dem Sturz von der Brücke hatte Borowka eine schwere Kopfverletzung. „Ich bin dann noch blutüberströmt und ohne Zähne zur Geschäftsstelle von Borussia Mönchengladbach gelaufen. Ich wollte mit Christian Hochstätter, meinem früheren Mitspieler und dem damaligen Sportdirektor, eine Tasse Kaffee trinken“, erinnert sich der Ex-Kicker. Hochstätter hat ihm dann sofort einen Platz in der Fachklinik in Bad Fredeburg im Sauerland besorgt.Seine jetzige Frau Claudia half ihm, aus den Millionenschulden herauszukommen.

Sechs Jahre lang hatte er seine Post nicht geöffnet, in der sich Rechnungen und Mahnungen stapelten.Die Hilfe, die er in der Klinik erfuhr, will Borowka heute anderen Menschen weitergeben. Dazu hat er den Verein „Uli Borowka Sucht-Prävention und Suchthilfe“ gegründet. Der Verein will nicht nur Fußballern aus der Sucht helfen, sondern Menschen in ganz Deutschland. Deshalb geht Borowka in Schulen, Gefängnisse, Firmen und Vereine, um über die Gefahr von Süchten aufzuklären.In Münchholzhausen wies er auch auf die Gefahr der Co-Abhängigkeit hin. Ein Suchtkranker ziehe durchschnittlich drei bis vier Menschen mit nach unten. „Ich habe die Ehefrau, die Eltern und die Kinder belogen“, bekannte er. Dazu musste er ständig Ausreden erfinden bei seinen Fußballklubs, um seine Sucht zu verbergen. Trainer Otto Rehagel habe ihn in der Mannschaft geschützt und vor der Presse Erklärungen abgegeben, damit die Sucht nicht öffentlich wurde.Heute habe er keinen „Saufdruck“ mehr, aber „Ich weiß, ich bin bis zum Lebensende gefährdet“. Menschen versuchten, ihm, dem trockenen Alkoholiker, Alkohol in sein Getränk zu schütten. Das sei gefährlich, wenn die Sucht wieder auflebe. Borowka rechnet damit, dass er sich dann in drei Monaten totsaufen würde. Für den Umgang mit einem trockenen Alkoholiker sagte er: „Wenn du einem geretteten Trinker begegnest, begegnest du einem Helden.“Verein gegründet, um Menschen aus Sucht zu helfenZum Schluss kritisierte er den Umgang mit Alkohol in Sportvereinen. „Warum wird bei Jugendvereinen mit 14 Jahren Alkohol ausgeschenkt?“, fragte er. Erwachsene müssten beim Konsum Vorbilder für die jungen Leute sein.Leseempfehlung: Coronavirus: Die Lage in MittelhessenSchirmherr der Veranstaltung war der ehemalige deutsche Kunstturner Eberhard Gienger. Er lobte das Engagement der Space Party Crew: „Der Verein hat mich begeistert. Was dieser Verein leistet, ist sensationell“. Er setze sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Auch die Fußball-Weltmeisterin Nia Künzer (Wetzlar) nahm an der Veranstaltung teil. Für Musik sorgte die vier Mitglieder der A-cappella-Frauengruppe „Rotkehlchen“ aus Frankfurt. Bei einer Versteigerung konnten die Besucher im Bürgerhaus Münchholzhausen je ein Trikot der Bundesligaklubs Werder Bremen und Borussia Mönchengladbach ersteigern. Sie tragen die Unterschriften von Uli Borowka, Eberhard Gienger, Nia Künzer und FFH-Moderatorin Julia Nestle. Vanessa Weber erhielt für 500 Euro den Zuschlag für das Trikot der Bremer, für 380 Euro ging das Hemd der Borussia an Andres Weber. Um den Spendenbetrag für den Verein „Uli Borowka Sucht-Prävention und Suchthilfe“ glatt zu machen, erhöhte die „Space-Party-Crew“ die Summe auf 1000 Euro.Anschließend versteigerte Auktionator Gunter Marx zwei Tandem-Fallschirmsprünge mit der Turnlegende Eberhard Gienger. Benjamin Schmidt erklärte sich bereit, 1300 Euro zu spenden, wenn Gienger gemeinsam mit der FFH-Moderatorin Julia Nestle in 4000 Meter Höhe aus dem Flugzeug springt. Nestle musste mit ihrer Fassung ringen, fand aber doch ein Ja zu diesem Sprung. Auch Heiko Damm ersteigerte einen Fallschirmsprung für 1000 Euro. Die Organisatoren glichen den Betrag an die 1300 Euro an. So kann der Verein nun 2600 Euro für die Ukraine-Flüchtlinge verbuchen.Foto: Lothar Rühl