Erstellt von Toni | Zu finden unter Alte Meldungen
Momo liest Momo mit der Space Party Crew Wetzlar
Radost Bokel & Jean Marc Birkholz lesen Michael Endes Momo
Samstag, 20 Januar 2018, Einlass ab 16.30 / Beginn der Lesung 17 Uhr
Anschließend laden wir zum Umtrunk mit Autogrammstunde ein.

Musik vom Paul-Simpson-Projekt
Eine Stimme, eine Gitarre – sind die wesentlichen Soundelemente des beeindruckenden Duos.
Paul und Simpson verstehen es glanzvoll mit minimalistischer Besetzung ihre Eingekompostionen und interessante
Songinterpretationen aus den Bereichen Blues und Akustik-Folk / Rock einfühlsam und doch voller dynamik zu präsentieren.
Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind willkommen.
Die Erlöse gehen an die Clowndoktoren und das Albert Schweitzer Kinderdorf Wetzlar.
Veranstaltung findet im Bürgerhaus 35581 Wetzlar- Münchholzhausen, Wittgensteinstrasse 21, statt.
Für Erwachsane und Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet.
=======================================================================

Momo- Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte
So lautet der vollständige Titel des 1973 erschienenen Märchen-Romans von Michael Ende. Er ist, neben „Die Unendliche Geschichte“, das erfolgreichste und bekannteste Werk des Autors.
Das Buch wurde in 40 Sprachen übersetzt, weltweit über sieben Millionen Mal verkauft, mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und sogar verfilmt. Inzwischen ist die Geschichte des Wuschelköpfchens ein moderner Klassiker: Zusammen mit der Schildkröte Kassiopeia nimmt die kleine Momo den Kampf gegen die grauen Herren auf, bösen Zeitdieben, die durch das Stehlen von Zeit die Herrschaft über die Welt an sich reißen wollen. Mit viel Mut, Phantasie und vor allem durch die Kraft des Zuhörens gelingt es Momo, die Macht der Zeitdiebe zu brechen und den Menschen wieder ein glückliches Leben zu ermöglichen.
Die Lesung
Die Schauspieler Radost Bokel und Jean-Marc Birkholz entführen in einem 90-minütigen Programm in die geheimnisvolle Welt von „Momo“ – und damit in eine Geschichte, von der Michael Ende schon 1973 sagte: „Ich habe Ihnen das alles erzählt, als sei es bereits geschehen. Ich hätte es auch so erzählen können, als geschehe es erst in Zukunft“. Radost Bokel liest im Programm nicht nur ausgewählte Textstellen, sie berichtet vor allem auch über ihre spannenden Erlebnisse während der Dreharbeiten. Näher kann man Momo nicht kommen! Jean-Marc Birkholz erweckt die Figuren aus „Momo“ auf ganz besondere Art zum Leben: Mit seiner außergewöhnlich wandelbaren Stimme entführt er das Publikum immer wieder in neue Welten. Die Lesung möchte die Grundideen Momos, die Entschleunigung, dem Festhalten an Dingen, die die Phantasie beflügeln, der Zeit und dem Kostbaren des Augenblicks einen Raum geben. Sie sehen daher keine Filmauszüge sondern Fotos aus dem Privatarchiv von Radost Bokel sowie Fotos über die Bühnenarbeit.
Radost Bokel
Sie ist „Momo“. In der Verfilmung von 1986, bei der Michael Ende selbst am Drehbuch mitbeteiligt war, spielt sie die Titelrolle. Als Elfjährige setzte sie sich im Casting gegen hunderte Mitbewerberinnen durch. Für ihre Rolle wurde sie unter anderem mit dem BAMBI und dem François-Truffaut-Preis ausgezeichnet. Radost Bokel dreht seitdem erfolgreich für Film und Fernsehen. So spielte sie schon in Serien wie „Rivalen der Rennbahn“ und in Filmreihen wie „Klinik unter Palmen“. Zuletzt hatte sie von 2005 an sechs Jahre lang eine durchgehende Rolle in der ZDF-Serie „Der Staatsanwalt“.
Jean-Marc Birkholz
Der Schauspieler und Sprecher hat bereits zahlreiche Hörspiele gesprochen und synchronisiert immer wieder für Kino und Fernsehen. Bekannt wurde er mit der Telenovela „Verliebt in Berlin“. Die Serie erhielt den Deutschen Fernsehpreis. Seitdem steht er nicht nur in Deutschland (u.a. „Polizeiruf 110″) vor der Kamera, er drehte auch schon mehrfach in Russland.
Inhaltsangabe
Michael Ende nennt sein 1973 veröffentlichtes Buch »Momo« einen Märchen-Roman. Er spielt in einer Großstadt in Südeuropa in der modernen Zeit, wobei absichtlich nicht deutlich werden soll, ob die Handlung schon geschehen ist oder noch geschehen wird.
Das kleine Mädchen Momo kämpft darin gegen eine Übermacht von Zeitdieben, die grauen Herren. Diese Mächte des Bösen rauben den Menschen ihre Lebenszeit und damit die Freude am Leben. Mit persönlichem Mut und der Hilfe guter Mächte gelingt es Momo die grauen Herren zu vernichten.
Momo wurde 1974 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet.
Lies mehr |
|
Dez. 8, 2017
Erstellt von Toni | Zu finden unter Alte Meldungen
06.12.2017 „Lebendiger Adventskalender“ der Ev. Kirchengemeinde Dutenhofen / Münchholzhausen.
Am Nikolaustag bei der Space Party Crew im Hof im Kronbergweg 2, in Dutenhofen. Es gibt ein 20 minütiges
Programm anschliessend Glühwein, Pils, warmen Kakao und andere Leckereien. Den Nikolaus haben wir auch eingeladen!!
Bitte warm anziehen die Veranstaltung findet im freien statt. Die Erlöse gehen an das Kinderhospiz Charly und Lotte.
Beginn ab 17.00 Uhr

Lies mehr |
|
Okt. 30, 2017
Erstellt von Toni | Zu finden unter Alte Meldungen
Liebe Förderer der Space Party Crew against AIDS e.V. Wetzlar – Dutenhofen,
wir wünschen uns einen neuen Lagerplatz für unsere Zelte, Pavillons,
Dekomaterial, Bistrotische, Tischfussball usw.
Nun haben wir uns überlegt ein Gartenhaus für die Space Party Crew against AIDS e.V. aufzustellen.
Wer der Space Party Crew against AIDS e.V. Wetzlar Dutenhofen helfen will
bitte einfach einen kleinen Betrag Spenden!
Vermerk „Aktion Lagerplatz“
Wir stellen gerne eine Spendenquittung aus!
Vielen Dank!!!
Spendenkonto der Space Party Crew against AIDS e.V.
Bank: Ethik Bank
Kontonummer: 30 77 306
Bankleitzahl: 830 944 95
IBAN: DE39830944950003077306
BIC: GENODEF1ETK
Vielen Dank sagt die Space Party Crew against AIDS e.V. Wetzlar Dutenhofen!!!

Lies mehr |
|
Okt. 14, 2017
Erstellt von Toni | Zu finden unter Alte Meldungen
Einladung
Party on,
hiermit laden wir Dich/Euch recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung ein.
Sie findet am Samstag, den 07. Oktober 2017, ab 17.30 Uhr im
Gambrinus, Giessener Strasse 20, in 35582 Wetzlar Dutenhofen statt.
Die Tagesordnung lautet wie folgt:
1. Begrüßung
2. Spendenübergabe
3. Rückblick Projekte 2016/2017
4. Aktueller Stand Erlöse
5. Mitglieder Entwicklung
6. Finanzbericht 2016
7. Bericht des 1. Kassenprüfers
8. Antrag auf Entlastung des Vorstandes
9. Neuwahlen
10. Ausblick Projekte 2017 / 2018
11. Sonstiges
„ kurze Pause“
12. Vortrag „Arbeitskreis Leben nach Tschernobyl“ aus Langgöns
Wir bitten um Anmeldung unter:
info@spacepartycrew.de oder 0171 /8180890
Danke!!!
Gruß
Space Party Crew against AIDS e.V.
Torsten Weicker (Vorstand) Wetzlar, den 31.08.2017
www.spacepartycrew.de
Lies mehr |
|
Aug. 31, 2017
Erstellt von Toni | Zu finden unter Alte Meldungen
am 20.10.2017 organisieren wir einen Vortrag mit Back to life und Stella Deetjen.

Einlass ab 18.30, Kein Eintritt, Spenden willkommen, die Erlöse gehen an Back to life:

===============================================================
Stella Deetjen: „Ich bin eine ganz normale Frau.“
Stella Deetjen arbeitet als deutsche Entwicklungshelferin in Nepal und Indien, ist Gründerin und Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins „Back to Life e.V. – Hilfe zur Selbsthilfe in Nepal und Indien“ und spricht als Gesicht der Hilfsorganisation sechs Sprachen fließend, darunter auch Hindi und Nepali.
Geboren 1970 in Frankfurt, absolvierte sie ihr Abitur am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg und schloss eine Schauspielausbildung ab. Zu Beginn der 90er Jahre plante Stella Deetjen ein Fotografie-Studium in Rom anzutreten. Der Studienplatz war ihr bereits sicher. Zuvor reiste sie jedoch mehrere Monate als Backpacker durch Indien, wo sie schließlich in Benares (dem heutigen Varanasi) mit den dortigen Leprakranken zusammentraf. Die Begegnung mit diesen als „Unberührbaren“ führte letztlich zur Entscheidung in Indien zu bleiben und den Leprakranken zu helfen. 1996 wurde schließlich der Verein gegründet.
Dem Engagement für Leprakranke und ihren Angehörigen in Benares folgte die Fürsorge für Straßenkinder. Heute führt Back to Life mit Hilfe einer indischen Partnerorganisation drei Kinderheime vor Ort sowie insgesamt 13 Slumschulen, sogenannte Non-formale Schulen, die sich nach dem Tagesablauf von Slumkindern richten. 2009 richtete sich der Blick von Stella Deetjen zusätzlich nach Nepal. In der mittelalterlichen Gebirgsregion Mugu baute der Verein bereits 7 Schulgebäude und 4 Geburtshäuser, in Chitwan werden gezielt benachteiligte Mädchen, ihre Schulen sowie die Bevölkerung des Projektgebietes unterstützt. Durch gezielte Trainings und Förderungen – inklusive einer medizinischen Versorgung – wird die Bevölkerung zur Selbsthilfe angeleitet, um keine Abhängigkeiten zu erzeugen. Nach den Erdbeben in Nepal leistete der Verein auch Soforthilfe und kümmert sich nun um den Wiederaufbau von bis zu 10 Schulen.
2016 veröffentlich Stella Deetjen ihr Buch „Unberührbar – Mein Leben unter den Bettlern in Benares“, in dem sie von den Anfangsjahren ihrer Arbeit und des Vereins erzählt.
============================================================================================
ÜBER DEN VEREIN „BACK TO LIFE E.V.“
Back to Life e.V. fördert seit 1996 in Indien und seit 2009 in Nepal die Verbesserung der Lebensumstände von notleidenden und schwer benachteiligten Menschen. Bis zu 45.000 Menschen werden mittlerweile durch die Maßnahmen von Back to Life erreicht. 7.700 Schüler profitierten von dieser Unterstützung. Unter dem Leitgedanken „Hilfe zur Selbsthilfe“ werden die Projekte von der Gründerin Stella Deetjen initiiert. Projektleiter und Partner begleiten diese, um die örtliche Bevölkerung schließlich in die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit zu führen. Administrative Aufgaben werden in Deutschland von einem kleinen Team ausgeführt, um die Kosten gering zu halten. Darüber hinaus leisten viele Helfer, Vereinsmitglieder sowie der Vorstand ehrenamtliche Arbeit.
Back to Life e.V. ist als gemeinnütziger Verein beim Amtsgericht Bad Homburg eingetragen und durch das Finanzamt von der Körperschaftssteuer freigestellt. Das Wohltätigkeitsprojekt verfolgt keine finanziellen Absichten und ist frei von religiösen oder politischen Bindungen. Als gemeinnütziger Verein sind wir natürlich berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Gerne senden wir Ihnen diese bei jährlichen Spenden über 200 € zu Beginn des folgenden Kalenderjahres zu. Bitte vermerken Sie dazu bei der Überweisung unter „Verwendungszweck“ Ihre vollständige Adresse. Bei jährlichen Spenden bis 200 € genügt dem Finanzamt die Vorlage des Kontoauszuges.
Lies mehr |
|
Aug. 4, 2017